top of page
piek_logo_standard_negtiv.png

PLATTFORM für INNOVATION,
ENTWICKLUNG und KOMPETENZ

iceberg_free_02.png

FAQ

An wen richtet sich das Angebot von PIEK?

Die Plattformen richten sich an alle Personen mit Führungsverantwortung. Hierbei ist primär weder ausschlaggebend, für welche Anzahl von Menschen Sie verantwortlich sind, noch welchen Umsatz Ihr Unternehmen, oder das, in dem Sie tätig sind, aufweist, in welcher Branche Sie tätig sind oder auf welcher Managementebene Sie sich befinden. Dies sind die sekundären Entscheidungsfaktoren, in der Auswahl der passenden Plattform, da in der Zusammensetzung der Gruppen darauf Wert gelegt wird, dass ein Austausch unter Gleichgesinnten möglich ist.​

 

Ich habe Interesse an einer Teilnahme. Wie läuft das ab?
Sie schreiben mir eine E-Mail. Wir klären noch offene Fragen. Ich unterbreite Ihnen ein Vorschlag, welche Plattform nach meiner Erfahrung die Geeignete sein könnte, und teile Ihnen mit, wann der nächste Starttermin ist.

Die Plattform ist für die Dauer eines Jahres geschlossen. Ein Quereinstieg ist nicht möglich.

Wer wird außer mir noch teilnehmen?
Aus welchen Branchen kommen die Führungskräfte?

Bei der Zusammensetzung der Plattform wird auf Homogenität der Branchen, Rollen, Aufgabenbereiche und Interessen der Teilnehmenden geachtet, sodass Sie sich in einer Gruppe Gleichgesinnter wiederfinden werden. Dabei achte ich auf "Qualität vor Quantität". 
 
Ich bin mir nicht sicher, ob das für mich ein geeignetes Format ist.
Wie finde ich das heraus?

Sie haben die Freiheit, nach dem Starttermin binnen 10 Tagen von Ihrer Teilnahme an der Plattform zurück zu treten. Dabei entstehen für Sie keine Kosten, der Beitrag wird erst vor dem ersten regulären Plattformtreffen in Rechnung gestellt.
 
Ich bin bereits sehr etabliert in meiner Führungsrolle.
Kann ich dennoch von der Plattform profitieren?

Ja. Auch erfahrenen Führungskräften fehlt im Alltag meist der Austausch unter Gleichgesinnten. Die Kombination aus hohem Praxisbezug und Expert*innenwissen ist auch für sehr Erfahrene ein Gewinn, und unterstützt beim Meistern von aktuellen Herausforderungen und Problemlagen. 


Wie kann ich mir sicher sein, dass Verschwiegenheit in meiner Plattform hergestellt ist?
Der Austausch in einer Gruppe lebt von der gemeinsam gelebten Kultur von Offenheit und Vertrauen. Nach meiner über 25-jährigen Erfahrung in der Leitung von Gruppen kann ich sagen, dass diese gewahrt wird, da es im gemeinsamen Interesse aller liegt.

​

Wo finden die Termine statt?

Alle Termine finden in Präsenz in Innsbruck statt. Wenn die Plattform einen vor Ort Besuch in einem Unternehmen der Teilnehmenden entscheidet, ist auch das möglich. Dies wird wiederum gemeinsam entschieden. 

​

Wann finden die Termine statt?

Die Termine finden für LF Plattformen übers Jahr verteilt einmal im Quartal statt und stehen für die gute betriebliche Planbarkeit im Vorhinein fest. Auf Ferienzeiten (Sommermonate) und betriebliche Hochphasen (Jahreswechsel) wird Rücksicht genommen.HF-Plattformen treffen sich im Abstand von 6 - 8 Wochen für einen kürzeren Termin. Auch diese Termine sind im Vorhinein festgelegt. 

 

Was tue ich, wenn ich bei einem Termin nicht teilnehmen kann?

Die Teilnahme beim Starttermin ist essenziell, da Sie bei diesem Ihre Kolleg*innen kennenlernen, die Themen für das Jahr bestimmen und Ihre Entscheidung zur Teilnahme festigen können. Sollten Sie verhindert sein und sich über Ihre Teilnahme an der Plattform sicher sein, geben Sie mir im Vorfeld Bescheid, wir finden eine Lösung.Wenn Sie an einem der Termine im Jahreszyklus verhindert sind, ist das bedauerlich für Sie und die Kolleg*innen, Ihren Platz in der Gruppe behalten Sie natürlich dennoch. 

​

Wie geht es nach einem Turnus weiter?

Die Plattform besteht in der geschlossenen Zusammensetzung für ein Jahr. Wenn der Wunsch nach weiterer Zusammenarbeit besteht, wird dies besprochen und gegebenenfalls beim letzten Termin vereinbart.


Was bedeutet HF und LF und wie unterscheiden sich diese Plattformen?


HF - HIGH FREQUENCY
Diese Plattformen finden alle 6 - 8 Wochen halbtägig statt und richten sich beispielsweise an Führungskräfte, die mit akuten Themen oder aktuellen Krisen befasst sind, oder aber neu in der Führungsrolle ankommen. Diese Plattformen bestehen aus maximal 6 Teilnehmenden. 
 

LF - LOW FREQUENCY 
Diese Plattformen finden einmal im Quartal ganztägig statt und richten sich an Führungskräfte, die in ihrer Rolle etabliert sind, Veränderungsprozesse steuern oder sich einfach weiterentwickeln wollen. Diese Plattformen bestehen aus maximal 12 Teilnehmenden. Zusätzlich gibt es bei diesem Format je Termin einen Input von Expert*innen zu spezifischen Themen, die im Interesse der Teilnehmenden liegen und gemeinsam beschlossen werden.
 

Es ist für LF-Plattformen ein kurzer Input angekündigt.
Welche Themen erwarten mich da?

Die Themen werden gemeinsam von den Teilnehmenden je nach Interesse und Bedarf festgelegt. Ich unterbreite Ihnen beim Starttermin Vorschläge zu Inhalten, wo ich sehr gute Erfahrungen zu Mehrwert und Praxisrelevanz gemacht habe. Je nach Inhalt werden zusätzlich externe Expert*innen eingeladen. Die Auswahl der Inhalte treffen Sie als Führungskräfte miteinander.

bottom of page